Mittwoch, 25. November 2009

Weihnachtsgeschenke für Radler! - So strahlen Radler unterm Baum

Wer kennt das nicht - Familie und Freunde passieren vor dem inneren Auge und man geht im Geiste die passenden Weihnachtsgeschenke durch. Schön, wenn man dabei Hilfe hat: Der pressedienst-fahrrad kennt die Wünsche der Radler - und verrät sie auch.

Elegant zum Fest
Spezielle Radlergeschenke haben einen hohen Nutzwert und erfreuen meist im täglichen Einsatz. Ein prima Beispiel dafür ist die Office-Tasche Urban Exclusive ST 7750 KF von Abus (99,95 Euro, www.abus.de) - die auch im Sitzungssaal eine gute Figur macht. Erhältlich mit einer extra Laptop-Innentasche wird sie allen Anforderungen des stilbewussten Pendlers gerecht. Hochwertige Verarbeitung und moderne Materialien wie das Leder-ähnliche Koskin machen die Gepäckträger-Tasche zur treuen täglichen Begleiterin.

Pannenfreie Bescherung
Plattfuß, Flicken, Verspätung? Kann man vergessen - mit unplattbaren Reifen wie z. B. dem Marathon Plus Tour von Schwalbe (33,90 Euro, www.schwalbe.com). Er rollt mit einem Schutzgürtel namens SmartGuard und der macht den Touren- und Alltagsreifen resistent gegen die typischen Angriffe, denen Fahrrad-Pneus sonst meist zum Opfer fallen: Scherben, Nägel, unwegsames Gelände können ihn nicht schrecken. Der Trekkingreifen ist in allen gängigen Größen erhältlich.

Blaue Box für Schrauber
Alles, was man für den Anfang braucht, bietet die Werkzeugbox SK-1 von Park Tool, dem Hersteller der wohl begehrtesten Fahrradwerkzeuge (www.parktool.de). Zu den elf Teilen in der schwarz-blauen Kiste gehören Schlitz- und Kreuzschraubendreher, ein Dreifach-Inbusschlüssel mit den Größen 4, 5 und 6, ein zweiseitiger Kurbelschlüssel (14er Steckschlüssel, 8er Inbus), der auch bei vielen modernen Pedalen weiterhilft sowie ein klassischer Pedalschlüssel mit langem Hebel. Ebenfalls dabei: ein Kettenreinigungsgerät, Reifenheber und Flickzeug. Genau 100 Euro kostet das praktische Paket; die nicht unerhebliche Ersparnis im Vergleich zum Einzelkauf kann man in weiteres blaues Werkzeug stecken.

Fix unter"n Baum
Minimale Technik bei maximalem Stil! Man sieht sie immer öfter auf den Straßen: "Fixies" werden die reduziert-sportlichen Stadträder mit starrem Antrieb salopp genannt - ob ihrer agilen Fahreigenschaften werden sie immer beliebter. Der amerikanische Hersteller Felt (www.felt.de) gilt als einer der Vorreiter dieser Nische und bringt 2010 ein auch in Farbe reduziertes Modell: das Brougham. Mit einer sogenannten Flip-Flop-Nabe ausgestattet, überlässt es dem Fahrer die Wahl zwischen Fahren mit Freilauf und ohne - und mit zwei funktionstüchtigen Bremsen ausgestattet ist es in jedem Fall.

Stilvoll zugreifen
Wahre Handschmeichler sind diese ergonomischen Lenkergriffe von Ergotec (www.humpert.com), die die schlichte Bezeichnung ALS B-08 tragen. Ihr Echtlederbezug fühlt sich gut an und passt überdies optisch perfekt zum klassischen Kernledersattel. Das passende Plus an Griffpositionen gibt es übrigens in Form der "EVO 1" getauften Lenkerhörnchen ("Bar Ends") - ebenso mit Lederbezug.

Und Glück allerorten ...
Leider denken Kinder beim Malen oder Schreiben ihrer Wunschzettel nicht immer an die Bedürfnisse ihrer Eltern. Ein cooles Mountainbike ist schnell gewünscht - fehlendes Licht, Schutzbleche und Gepäckträger machen es aber wenig alltagstauglich. Kinderfahrzeugspezialist Puky (www.puky.com) stellt einen guten Kompromiss unter den Baum: Das Crusader 24 ist für Kids ab ca. 8 Jahre konzipiert - und dementsprechend an den coolen Dirt Bikes orientiert. Der Clou: Die Lichtanlage samt Nabendynamo ist direkt am Rahmen angebracht - so bleibt die Sicherheit für den täglichen Schulweg auch bei demontiertem Gepäckträger erhalten. Das Crusader 24 ist wahlweise mit 24 Gängen (399 Euro) oder 3 Gängen (369 Euro) erhältlich.

Kinderschlitten
Ein Geschenk an die Umwelt ist ein Kinderanhänger: Er spart etliche Kilogramm CO2 ein - wenn nicht gar den Zweitwagen. "Öfter mal das Auto stehen lassen - ein guter Vorsatz fürs neue Jahr", findet Reiner Kolberg vom Spezialanbieter Zwei plus zwei (www.croozer.de). Keine große Belastung fürs Weihnachtsgeld sind etwa die Modelle der Marke Croozer - das Modell "Kid for 1" kostet 369 Euro, der "Kid for 2" 399 Euro, beide in hochwertiger Verarbeitung und mit vielfältigem Zubehör ausgestattet.

Ein Dach über"m Lenker
Was dem Rassehund die Hütte, ist dem hochwertigen Fahrrad die BikeBox von WSM (www.wsm.eu). Der Spezialhersteller für Stadtmobiliar bietet die geräumige Fahrradgarage aus stabilem Metall nicht nur für Schulen und Unternehmen an, sondern hat auch für Privatpersonen interessante Modelle auf Lager. Dem geliebten Fahrrad ein neues Zuhause schenken - was kann es Schöneres geben?

Geschenkter Klimaschutz
Weihnachtsgeschenk und Neujahrsversprechen zugleich: Wer sich zum Fest mit dem "Culture urban" von riese und müller (www.r-m.de) bedenkt, hält den guten Vorsatz, im kommenden Jahr nur noch Rad zu fahren, garantiert ein. Das wunderschöne Tourenrad ist ein perfektes Beispiel für die gelungene Verbindung von Technik und Design: Die gefederte Hinterbauschwinge weist eine innen liegende Kettenführung auf, der Gepäckträger ist tragender Teil des Rahmens. Mit Nabendynamo, super-heller Lichtanlage und Achtfach-Nabenschaltung ist hochwertige und langlebige Technik an Bord. Einen Hauch von Luxus bringen Farbvarianten wie Elfenbeinweiß mit braunem Sattel und Griffen. Für 1.699 bzw. 1.749 Euro (Rücktritt/Freilauf) kann man sich das schöne Versprechen geben.

Auf all deinen Wegen ...
Sind unsere Lieben doch auch in der Ferne mit dem Fahrrad unterwegs, können wir doch dafür sorgen, dass sie mit uns in Verbindung bleiben, wo immer sie sind: indem wir sie nämlich mit dem "E-Werk" von Busch und Müller beglücken (139 Euro, www.bumm.de), einem Gerät, das den vom Nabendynamo produzierten Strom in allerlei elektronische Kleingeräte pumpt - vom Handy bis zur Digitalkamera. Dabei kann das E-Werk nicht nur Akkus aufladen, sondern auch Geräte direkt betreiben, etwa ein ständig angeschaltetes Navigationsgerät. Damit unsere Lieben sicher ihre Herberge finden ...

Fest für fitte Kids
Der Nachwuchs hat große Freude am Zweckentfremden des Schulrades? Dann ist es Zeit, über das erste echte Mountainbike nachzudenken. Ein solches ist das "Moskito", das vom Schweizer Anbieter MTB Cycletech (499 Euro, www.velo.com) kommt: ein ungefedertes MTB mit Siebengang-Kettenschaltung, das unter neun Kilo wiegt und damit echten Geländespaß erlaubt - ganz im Gegensatz zu schweren Pseudo-Fullys, mit denen sich die vermeintlich coolen Kids über den Feldweg quälen. Hat der Filius das zum ersten Mal verstanden, wird die Freude groß sein!

Doppelte Freude
Sich vertrauen, gemeinsam erleben, an einem Strang ziehen - fürs Tandemfahren fallen uns viele Umschreibungen ein, doch man kann auch ganz nüchtern darüber reden: Ein Tandem macht für viele Paare gemeinsames Radfahren erst möglich, denn der Zweisitzer bündelt die Kraft, statt Leistungsunterschiede zur Stresserfahrung werden zu lassen.
Damit Tandemfahren gleich von Anfang an Freude macht, ist eine richtige Einführung in die Tandemfahrtechnik - anders als beim Solobike - sehr sinnvoll. Hier erfährt man auch, wie wichtig das Vertrauen durch gegenseitige Rücksichtnahme ist. Dann wird die Fahrt auf einem Offroad-Modell wie dem Santana Cilantro Premium (ab 4.540 Euro, www.santana-tandem.com) ein ebenso vergnügliches wie beziehungsförderndes Abenteuer.

Winterharter Wandervogel
Die Tage werden kürzer und die Zugvögel verlassen das Land - aber nicht alle: Dieser Kranich etwa ist zwar ausgesprochen reiselustig, bleibt jedoch auch den Winter über brav in der Garage stehen und freut sich dabei über jeden Ausflug, auch wenn"s nur ins Büro und zurück geht. Seit 1986 stellt die Manufaktur Utopia (www.utopia-velo.de) ihr Reise- und Tourenmodell Kranich her - ein ungeheuer solides Fahrrad, dessen ungewöhnlicher Kreuzmixte-Stahlrahmen für Damen und Herren gleichermaßen geeignet ist. Ob man nun schwer bepackt übers Land schweben will oder durch die Stadt gleiten - der Kranich macht alles mit. Bereits das Grundmodell für 1.499 Euro mit Sram-Fünfgang-Nabenschaltung kommt mit technischen Leckerbissen wie dem super-hellen "IQ Cyo"-Strahler von Busch & Müller, Nabendynamo, Hydraulikbremsen und leicht laufenden "Big Apple"-Ballonreifen von Schwalbe. Damit können Sie ruhig durchs Leben ziehen - sommers wie winters.

Spaß mit Strom
Wetten, dass? Eine heiße Dusche nach dem Weihnachtsspaziergang verbraucht mehr Energie als 100 Kilometer auf dem neuen Town:exp von Winora (1.999 Euro, www.winora.de). Der Elektro-Flitzer, der jeden Pedaltritt mit maximal 250 Watt Zusatzleistung belohnt, soll mobilen, umweltbewussten Zeitgenossen Fahrspaß und Flexibilität im Stadtverkehr bringen, dafür bürgen kompakte 20-Zoll-Laufräder, 35 Millimeter Vorderradfederung und eine wendige Rahmengeometrie. Das modern gestaltete E-Bike sorgt auch an warmen Tagen dafür, dass man beim Radeln nicht ins Schwitzen kommt - da kann das Duschen also wegfallen. Von wegen klimaneutral und so ...

Gelände-Stromer
Mountainbiken im Frühjahr, wenn die Form nicht so doll ist? Ein wenig Unterstützung kann da nicht schaden, und die gibt"s bei der neuen X-Serie des Schweizer E-Bike-Herstellers Flyer (www.flyer.ch). Der "High Power"-Motor liefert maximal 200 Prozent Unterstützung und treibt den Fahrer damit auch steile Pfade hoch. Bergab sorgt eine moderne Vollfederung für besten Bodenkontakt und Komfort; hydraulische Scheibenbremsen verzögern das Elektro-MTB zuverlässig in jeder Situation.

Grünes Transportwunder
Eine Ameise kann das 20-fache ihres Gewichts transportieren, das Lastenfahrrad Mundo Extent vom Spezialrad-Anbieter Yuba (www.cargobike.info) bringt es immerhin auf das achteinhalbfache: Mit Schwerlast-Gepäckträger und Fronträger wiegt der CO2-neutrale Transporter 35 Kilo, sein zulässiges Gesamtgewicht beträgt 300 Kilogramm. Damit können Geschäfte Waren ausliefern, Handwerker ihre Ausrüstung transportieren und vieles mehr. Das alternative Transportfahrzeug kostet gerade mal 1.295 Euro, an Bord sind Hydraulikbremsen, Sechsgangschaltung und eine Lichtanlage mit Standrücklicht - und es steht bestimmt auf der Wunschliste vieler vom Lieferverkehr geplagter Innenstädte.

Christbaumschmuck fürs Gelände
Mountainbike-Teile der Superlative stellt Komponenten-Spezialist Sram vor (www.sram.com). Nach der leichtesten Rennrad-Gruppe der Welt (Sram "Red") wird nun das Offroad-Bike abgespeckt. "XX" heißt das Teile-Set, das die geballte Kompetenz der verschiedenen Sram-Marken repräsentiert - Sram selbst für die 2x10-Schaltkomponenten, Truvativ für die Carbon-Zweifachkurbel, Avid für die hydraulischen Scheibenbremsen mit Magnesium-Bremssätteln und Carbon-Hebeln. Zu der Gruppe gehört sogar eine Federgabel der Sram-Tochter Rock Shocks mit einer gefeierten, hydraulischen Blockiervorrichtung. 2.300 Gramm zuzüglich Gabel wiegt das Komponenten-Ensemble - bei einem Preis von voraussichtlich 2.600 Euro wird es an Exklusivität kaum zu toppen sein.

Wie zur guten alten Zeit
Ein Fahrrad zu Weihnachten - das war früher ein Geschenk, wie es größer kaum sein konnte. Die Faszination von schwarzem Lack, Chromglanz und duftendem Leder kann man auch heute noch erleben, allerdings muss man dafür längst nicht so tief in die Tasche greifen wie in den 60er Jahren: Nur 349 Euro ruft die Strike Bike GmbH aus Nordhausen (www.strike-bike.de) für ihr wunderschönes Nostalgierad auf. Hier ist alles wie früher: der Schwanenhalsrahmen aus Stahl mit linierten Schutzblechen, die diesen Namen noch verdienen, das Werkzeugtäschchen aus Leder und der hochwertige Brooks-Ledersattel, ebenso die Dreigangschaltung von Sram, die nach wie vor in Schweinfurt entsteht. Wer noch einmal so beschenkt werden will wie vor 50 Jahren, sollte "ein Nostalgierad bitte" auf seinen Wunschzettel schreiben.

Harz und Kohle
Einen dicken Fisch legt uns der Sportrad-Hersteller Haibike unter den Baum (www.haibike.de). Mit neuen, superleichten Carbonrahmen begeistert die Marke die Mountainbike-Szene, hochmoderne Fertigungsmethoden versprechen Stabilität und beste Fahreigenschaften. Ein spezielles Harz mit Nanopartikeln verbessert die Festigkeit des Kohlefasermaterials; im gerade bei Geländerädern strapazierten Unterrohr sorgt ein innen liegender Quersteg für zusätzliche Stabilität. Mit der neuen Komponentengruppe "Sram XX" bringt das Hardtail Hai Greed gerade mal um die 8,5 Kilo auf die Waage - ein pures Rennsportgerät, für das 4.999 Euro fällig werden. Biken wie Weihnachten und Ostern zusammen!

Für entspannte Sitzenbleiber
Die gemütliche Sitzhaltung auf dem Fahrrad bedient Gelsattel-Spezialist Selle Royal (www.selleroyal.com) mit neuen Modellen. Die neuen Komfort-Sitze der "Premium"-Kollektion sind üppig mit Royalgel gepolstert - und entlasten so auch bei aufrechter Sitzposition optimal die Genitalgegend. Die Sättel sind in den neuen Farben Anthrazit, Braun und Bordeaux mit gelasertem Rosendesign im Fachhandel für 34,90 Euro zu haben.

Zwei Taschen in einer
Ein Organisationswunder für den Alltag ist das Modell U18 des Taschenherstellers Zwei (www.zwei-bags.de). Die Taschen des Herstellers sind mit dem KlickFix-System für einfache Montage am Rad ausgestattet. Die wasserdicht beschichtete Tasche für Büro oder Studium hat 18 Liter Volumen und nimmt einen Aktenordner oder 15,4"-Laptop auf. Ein Handyfach und zwei weitere Innentaschen sowie zahlreiche Details machen sie zum tragbaren Organisationswunder. Erhältlich ist sie - pünktlich zum Fest - in vier limitierten Farbkombinationen zum Preis ab 99,90 Euro.

Stille Nacht, helle Nacht
Licht schenken in dunklen Zeiten - das ginge nicht einfacher als mit einem neuen Frontscheinwerfer. Mit aufwändiger LED- und Reflektor-Technik ermöglicht etwa der Lumotec IQ Cyo von Busch & Müller (ab 79,90 Euro, www.bumm.de) Lichtstärken von 40 oder gar 60 Lux. Die 40 Lux-Version als Stadtstrahler verfügt über eine Nahfeldausleuchtung und den obligatorische Rückstrahler; die 60 Lux-Variante ist für den Sportbereich gedacht und leuchtet finsterste Landstraßen selbst bei hohen Geschwindigkeiten aus.

Unternehmensprofil:
Der pressedienst-fahrrad hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem guten Fahrrad und dessen Anwendung mehr Öffentlichkeit zu verschaffen. Denn wir sind der Meinung, dass Radfahren nicht nur Spaß macht und fit hält, sondern noch mehr ist: Radfahren ist aktive, lustvolle Mobilität für Körper und Geist. Kurz: Radfahren ist Lebensqualität, Radfahren ist clever und Radfahren macht Lust auf mehr...

Quelle: Internet-Nachrichtenagentur

Donnerstag, 12. November 2009

Qualitätsvelos in Deutschland im Aufwind

VSF-Händler verkaufen mehr Fahrräder
Obwohl die Wirtschaftsflaute andauert und auch der globale Velomarkt davon nicht verschont bleibt, ist das Fahrrad in Deutschland krisenresistent. Der Handelsverband VSF vermeldet für die ersten neun Monate des laufenden Jahres ein Umsatzwachstum von 11 Prozent bei seinen Mitgliedern.

Nach einer aktuellen Erhebung unter den Mitgliedsbetrieben des VSF verzeichneten 77 Prozent der Fachgeschäfte in den ersten drei Quartalen ein Umsatzplus, davon über die Hälfte in einer Größenordnung von mehr als 10 Prozent. Das durchschnittliche Umsatzplus in dm Zeitraum von Januar bis September beträgt 11 Prozent.

Gesund und geschwind
Als Ursache dieser positiven Entwicklung gelten gleich mehrere gesellschaftliche Megatrends, so z.B. der Gesundheits- und Fitness-Trend, aber auch die verstärkte Sensibilisierung für den Klimaschutz. «Dass das Fahrrad ein sehr ökonomisches Fortbewegungsmittel ist, wissen die Menschen längst, aber besonders in der Wirtschaftskrise werden solche Erkenntnisse dann eher auch in die Tat umgesetzt“, sagt Albert Herresthal, Vorsitzender des VSF. «Hinzu kommt, der hohe Genussfaktor des Radfahrens und seine Schnelligkeit auf kurzen und mittleren Strecken, denn wenn andere noch einen Parkplatz suchen, sitzen Sie schon im Café…»

Geiz ist nicht mehr geil
Die positive Umsatzentwicklung in der Deutschen Fahrradbranche gilt nicht für alle Vertriebswege in gleicher Weise. Während Discounter stagnieren oder Rückgänge verzeichnen, ist das Wachstum im Fachhandel deutlich. Hier profitieren ganz besonders die qualitäts- und serviceorientierten Fachgeschäfte überproportional, denn viele Menschen haben früher mit billigen Fahrrädern schlechte Erfahrungen gemacht und wählen deshalb jetzt hochwertigere und langlebige Produkte.

Der VSF ist ein Fachverband der Fahrradbranche mit 270 Mitgliedsbetrieben. Er vergibt u.a. das VSF..all-ride Gütesiegel für Fahrräder, Komponenten und Dienstleistungen.

Quelle: Pressemitteilung VSF e.V.

Dienstag, 3. November 2009

Der deutsche Fahrradpreis sucht 2010 wieder nach fahrradfreundlichen Entscheidungen!

Der bundesweite Fahrradpreis „best for bike“ geht in die nächste Runde. Nutzen Sie diese Chance und bewerben Sie sich wieder mit innovativen und kreativen Projekten, Maßnahmen und Entscheidungen, die das Fahrradfahren noch attraktiver machen. Das können z.B. bauliche Maßnahmen, Engagement, Kampagnen, Veranstaltungen, fahrradspezifische Vergünstigungen, Kommunikationsmaßnahmen oder auch touristische Projekte sein. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt - wichtig ist, dass es noch mehr Menschen zum Radfahren motiviert. Bewerben können sich alle, die den Radverkehr in diesem Sinne voranbringen, egal ob Kommune, Firma, Institut oder Privatperson.

Eine Fach-Jury nimmt schließlich alle eingereichten Projekte genau unter die Lupe und wählt aus ihnen die „fahrradfreundlichste Entscheidung 2010“ aus. Höhepunkt ist die Verleihung der mit 5.000 Euro dotierten Auszeichnung auf dem Radverkehrskongress der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. am 26. Februar 2010 in Essen.

Die Ausschreibungsunterlagen sowie weitere Informationen zum Wettbewerb „best for bike - der deutsche Fahrradpreis 2010“ finden Sie auf der Internetseite www.best-for-bike.de.
Einsendeschluss ist der 18. Dezember 2009.

Aus den ersten Einsendungen werden ab Dezember im wöchentlichen Wechsel Projekte je eine Woche lang als „Projekt der Woche“ vorgestellt.

Der bundesweite Wettbewerb „best for bike“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesverkehrsministeriums und der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS) in Zusammenarbeit mit dem Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) zur Umsetzung des von der Bundesregierung initiierten Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) 2002-2012.

Pressekontakt
„best for bike 2010“
c/o P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität
Breite Straße 161-167
50667 Köln
E-Mail: info(at)best-for-bike.de
Telefon: Karin Wilberding, 02 21/2 08 94-23,
Fax: 02 21/2 08 94-44

Kontakt
P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität
Breite Straße 161-167
50667 Köln
Deutschland
Telefon: 0221-2089423

Quelle: fair-NEWS

Freitag, 23. Oktober 2009

Mit dem Rad nach Russland - PG-Bikes auf der Millionärs Messe in Moskau

Die junge und trendige Fahrradschmiede PG-Bikes aus Regensburg wird nun endlich auch unter den Reichsten der Reichen ein fester Begriff für ausgefallenes und extravagante Fahrraddesign werden.

Erstmalig und als eine der wenigen deutschen Firmen präsentiert sich PG auf der wohl elitärsten Messe der Welt, der Millionaire Fair in Russland. Vom 23. bis 25. Oktober werden die neuen, extravaganten PG Black Bock Bikes – äußerst stylische und exklusive Elektro-Räder – in Moskau zwischen eleganten Luxusautos, blinkenden Diamantencolliers und teuersten Fisch-eierchen zu sehen sein.

Ein riesiger aber gut überlegten Schritt für die junge, innovative Rad-Firma, denn in Moskau warten nicht nur gutbetuchte Kunden sondern auch potentielle Investoren und Lizenznehmer aus der ganzen Welt. Erst kürzlich konnte PG seinen Vertrieb um ein weiteres Land, nämlich Russland, erweitern. Und wer weiß, vielleicht sehen wir schon bald Putin und Ko auf einem PG-Rad über den Roten Platz cruisen.

Mehr Informationen und aktuelle News zu PG gibt es auch unter www.pg-bikes.com und Details zur Messe unter www.millionairefair.ru.

Pressekontakt:

altogether
Marketing & PR
Nockherstr. 40
81541 München
tel.: 089 / 21908693
mail: info(at)altogether.de

PG-Bikes ist Hersteller und Vertreiber von speziellen individuellen Fahrradkonzepten, den sogenannten „Custom-Bikes“ und innovativen Promation- und Hybrid-Bikes.

PG-Bikes ist der erste europäische Fahrrad- und Lifestyle Vertrieb mit eigener Produktion und europäischer Marktführerschaft im Bereich Cruiser-Fahrräder und Custom-Bikes.

Es werden handgefertigte, individuell auf den Kundenwunsch zugeschnittene Produkte angeboten. Der Kunde kann genau das für sich passende Fahrrad bzw. passende Zubehör aussuchen, Probe fahren und zusammenstellen lassen – und das zu einem äußerst attraktiven Preis, weit unter dem Preisniveau von Rennrädern oder Mountainbikes in vergleichbarer Qualität.

Interessenten können die Fahrräder direkt im Internet bestellen oder in Deutschland bei einem der 150 bereits belieferten Händler beziehen.

Quelle: openPR

Dienstag, 20. Oktober 2009

Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Straßenverkehrsrecht

Fällt ein Fahrradfahrer, der keinen KfZ-Führerschein besitzt, zum ersten Mal durch Radfahren in betrunkenem Zustand auf, kann man ihm nicht das Fahrradfahren verbieten. Nach Mitteilung der D.A.S. ist ein solches Verbot nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz nur im Wiederholungsfall angemessen.

OVG Rheinland-Pfalz, Az. 10 B 10930/09

Hintergrundinformation:
Es hat schon Fälle gegeben, in denen einem Autofahrer die Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge entzogen wurde, weil er alkoholisiert auf dem Fahrrad unterwegs war. Dies hängt oft vom Ergebnis der medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) ab. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hielt es z. B. in einem Urteil von 2008 für unwesentlich, ob man betrunken Auto oder Fahrrad fährt (Az. 1 N 80.07). Seltener sind Fälle, in denen der Missetäter gar keinen Autoführerschein besitzt. Der Fall: Ein 1947 geborener Mann, der keine Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge besaß, wurde nachts von der Polizei angehalten, da er per Fahrrad in Schlangenlinien auf dem Radweg unterwegs war. Die Blutprobe ergab 2,33 Promille. Das Amtsgericht verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von 400 Euro wegen Trunkenheit im Straßenverkehr. Die Verkehrsbehörde schickte ihn zur medizinisch-psychologischen Untersuchung. Dies lehnte der Mann aus Kostengründen ab - woraufhin ihm die Behörde ab sofort das Fahrradfahren verbot. Das Urteil: Das Gericht war der D.A.S. Rechtsschutzversicherung zufolge zwar auch der Meinung, dass eine Alkoholkonzentration von 2,33 Promille durchaus Zweifel an der Fahreignung des Betroffenen begründen könne. Man müsse aber berücksichtigen, dass es hier nur um die Nutzung erlaubnisfreier Fahrzeuge ginge. Mit diesen dürften im Rahmen der grundgesetzlich garantierten allgemeinen Handlungsfreiheit ohne Voraussetzungen alle Personen am Straßenverkehr teilnehmen, einschließlich kleiner Kinder. Die von einem Fahrrad ausgehende Gefahr sei nicht mit der vergleichbar, die von einem Auto ausgehe. Der Betroffene sei zum ersten Mal auffällig geworden. Es gebe keine konkreten Hinweise darauf, dass er auch in Zukunft betrunken Rad fahren werde. Daher sei es unverhältnismäßig, ihm für alle Zeiten das Radfahren zu verbieten.

OVG Rheinland-Pfalz, Beschuss vom 25.09.2009, Az. 10 B 10930/09

Homepage
www.das-rechtsportal.de

Pressekontakt
HartzCommunication GmbH
Sybille von Hartz
Farchanterstr. 62
81377 München
info@hartzcommunication.de
0899984610
www.hartzcommunication.de

Kontakt
D.A.S. Rechtsschutzversicherung
Thomas-Dehler-Str. 2
81728 München
Deutschland
Telefon: 089 6275-1613

Unternehmensinfo
Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. mittlerweile in 16 europäischen Ländern vertreten. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. Elf Millionen Kunden vertrauen der Marke D.A.S. und ihren Experten in Fragen rund ums Recht. In Deutschland vertreibt die D.A.S. seit drei Jahrzehnten auch erfolgreich Schaden- und Unfallversicherungen; bei Schutzbriefen ist sie der führende Versicherer. 2008 erzielte die D.A.S. Beitragseinnahmen in Höhe von 1,1 Mrd. EUR.

Die D.A.S. gehört zur ERGO Versicherungsgruppe und damit zur Münchener-Rück-Gruppe, einem der weltweit führenden Risikoträger. Mehr unter www.das.de

Quelle: fair-NEWS

Mittwoch, 7. Oktober 2009

Sonne, Strand und Kettenfett

HAIRLINER'S beim Borkum Beach Race 2009

Nach dem großen Spaß – man redet mal besser extra nicht vom "großen Erfolg" - beim Borkum Beach Race 2008, haben sich Stefan Hagens und Rainer Kaemena von HAIRLINER'S es sich nicht nehmen lassen, 2009 einen neuen Anlauf zu starten. Und, alle Vorzeichen waren ausgesprochen gut dieses Jahr!

Bereist zum fünften Mal in Folge startete am 19.09.2009 um 14 Uhr das ultimative Mountainbike-Rennen durch Strand, Dühnen und Feldwege. Drei findige Borkumer Kaufleute machten aus ihrem Hobby ein Event und locken seit dem jährlich zahlreiche Gäste zu diesem sportlichen Highlight auf die Nordsee-Insel.

Seit Oktober letzten Jahres haben manche der HAIRLINER'S Kunden, Freunde und Geschäftspartner – alle die, die das Team unterstützt haben - fast regelmäßig auf dem Spinning-Rad gesessen und sich vorbereitet.

Die Wettervorhersage verhieß blauen Himmel, Sonnenschein, 20 Grad und lediglich eine leichte Brise. Perfekte Voraussetzungen also, um diesmal ins Ziel zu kommen.
Und so sollte es dann auch sein…

Trotz der idealen Wetterbedingungen war die Strecke durch länger anhaltende Trockenheit sehr feinsandig und aufgrund von Brunnenbohrarbeiten im Bereich des Schienenweges stark mit tiefen Spurrillen durchzogen. Aber trotzdem kämpfte sich auch das HAIRLINER'S Team fleißig durch den Sand.

Insgesamt 72 aller 85 Starter kamen durch - 13 schieden vorzeitig wegen technischen Defekten aus. Eine besondere Anerkennung hat sich Robert Thaler aus dem HAIRLINER'S Team verdient!
Er ist nicht nur mit einer Zeit von 2:24:16 der schnellste aus der HAIRLINER'S- Mannschaft gewesen - Gesamtwertung Platz 22 - der MATRIX Mann aus dem Haus L'Oreal hatte vom Bodensee auch die weiteste Anreise an die Nordseeküste. Respekt!

HAIRLINER'S
Stefan Hagens und Rainer Kaemena
Schwachhauser Heerstr. 183/185
28211 Bremen
Telefon: +49 421 44 83 69
Telefax: +49 421 44 83 68
E-Mail: info(at)hairliners.de
Internet: www.hairliners.de

Hinter HAIRLINER'S stehen die beiden Friseurmeister Stefan Hagens und Rainer Kaemena.
Mit ihren drei Top Salons in Bremen gehören sie inzwischen zur deutschen Friseurelite.
Mehrfach in Deutschland ausgezeichnet als "Salon des Jahres" und in Los Angeles / Hollywood, als Gewinner des "Global Salon Business Awards", geehrt als "Entrepreneur of the Year 2008" gehen die beiden Unternehmer einen geraden Weg!

Quelle: openPR

Freitag, 2. Oktober 2009

Mehr Spaß und Sicherheit mit den E-Bikes von daum electronic

Mit dem intelligenten Cockpit finden Fahrradfahrer individuelle Touren und gelangen sicher und ohne Umwege ans Ziel. Mit dem Fahrrad ins Grüne zu fahren, ist für viele eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Wären da nur nicht die Berge, die so manchen Ausflug zu einer schweißtreibenden Angelegenheit werden lassen. Das muss nicht sein. Mit der Premium-Reihe seiner ergo_bike-Pedelecs hebt daum electronic das Fahrgefühl auf ein neues Niveau. Wird etwa eine gewisse Geschwindigkeit am Berg oder beim Anfahren unterschritten, schaltet sich automatisch der Mittelmotor an. Und außerdem: Mit dem intelligenten Cockpit können bequem per GPS die schönsten Touren auf das Display geladen werden. Neben dem Fahrspaß steht bei den ergo bike Pedelecs auch die Sicherheit an erster Stelle. Kommt das Fahrrad abhanden oder gerät der Besitzer in Not, wird der Standort schnell und zuverlässig geortet. Die gesamte „Pedelec-Technologie“ ist zudem zu 100% Made in Germany. Schon seit einiger Zeit hat der Trend in der Fahrrad-Branche einen Namen: E-Bikes. Oder exakter ausgedrückt: Pedelecs. daum electronic ist mit seinem technischen Knowhow aus über 15 Jahren Ergometerbau von Beginn an auch Innovationstreiber in der E-Bike- Entwicklung gewesen. Das Fürther Unternehmen hat sich zum Think Tank der intelligenten Pedelec-Konstruktion entwickelt: Nicht nur alle Fahrradkomponenten werden im eigenen Werk designed und hergestellt, sondern auch die gesamte Konzipierung, Entwicklung und Herstellung der ergo_bike-Cockpits finden dort statt. Die Fertigung der ergo_bike-Pedelecs in Deutschland in Kombination mit der Branchen-Kompetenz des daum-Entwicklerteams garantieren die höchste Qualität aller Komponenten dieser High-end Produkte.

Das Herzstück der daum-Pedelecs ist dabei das Cockpit. Mit der Markteinführung der Premium-Serie verfügen die Pedelecs über eine intelligente Steuerungseinheit, die so in der Branche einzigartig ist. Aufbauend auf dem Funktionsumfang der Classic-Serie, sind die Premium-Cockpits um ein GPS-Modul erweitert, das dem Fahrkomfort eine völlig neue Dimension eröffnet: Aufsteigen, Tour laden und kontrolliert losfahren. Die schönsten Radtouren stehen den Fahrern standortunabhängig und automatisch zur Verfügung – und das weltweit. Das GPS-Modul nimmt via Satellit Kontakt zur Datenbank der Website GPSies.com auf. Die unzähligen dort gespeicherten Touren können mit einem Menüschritt in das Pedelec-Cockpit geladen werden. Der Touren- Verlauf wird auf dem Display angezeigt, worauf ein Richtungspfeil über den richtigen Weg informiert. Die barometrische Höhenanzeige sowie die permanente Erfassung der GPS-Daten ermöglicht das kontrollierte Fahren auf einer definierten Strecke. Die gespeicherten Daten können per Sim-Card und der Software ergo_win premium pro (kostenloser Download von daum-electronic.de) analysiert und exportiert und mittels Google Earth auf dem heimischen Computer dargestellt werden. Die hoch entwickelte Technik der Premium-Cockpits erhöht neben dem Fahrspaß auch die Sicherheit von Fahrer und Pedelec. Das GPS-Modul ermöglicht einen einzigartigen Diebstahlschutz: Das Pedelec ist in der Lage, eine SMS seines Besitzers zu empfangen und darauf zu antworten, wenn es beim nächsten Mal eingeschaltet wird. Die Standortkoordinaten werden übermittelt und damit der exakte Aufenthaltsort. Überdies kann über einen entsprechenden Menüpunkt ein SMS-Notruf abgesondert werden. Ein Helligkeitssensor passt das Display automatisch an die Lichtverhältnisse an, welches auch bei leerem Hauptakku noch funktionsfähig ist. Die Reichweitenschätzung und Stromverbrauchsanzeige sorgen für eine transparente Darstellung der Energiereserven des Akkus. Die beste Technik ist jene, die im Alltagsgebrauch nicht weiter auffällt, intuitiv zu bedienen ist und einem Zweck dient: Den Fahrspaß zu erhöhen. Dass Pedelec-Fahrer, egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder bei einem Freizeitausflug, ganz nebenbei noch etwas für ihre Gesundheit tun, ist ein willkommener Nebeneffekt. Die gespeicherten Daten wie Distanz, Fahrzeit, Geschwindigkeit und Puls, werden aufgezeichnet und bei Bedarf mithilfe der Software ergo_win premium pro ausgewertet. Außerdem können die Daten auf daum-ergometer exportiert und nachgefahren werden. So verbinden die daum-Pedelecs Freizeitvergnügen, Gesundheitsförderung und Fitnesstraining auf hochwertige und ästhetische Weise. Die Comfort- und Trekking-Premium-Modelle für Damen und Herren in verschiedenen Rahmenhöhen und hochwertiger Grundausstattung haben eines gemeinsam: Die innovative Antriebstechnik mit dem durchzugsstarken 250W-Mittelmotor inklusive der daum-Software aus eigener Entwicklung und Fertigung. Diese dreistufige Antriebsunterstützung gibt dem Fahrer permanent das Gefühl mit Rückenwind zu fahren. Die Intensität kann mittels Nahbedientasten am Lenker jederzeit verändert werden und passt sich damit stets den Bedürfnissen des Fahrers und des Geländes an. Die Kraft wird über berührungslose Sensorik aus dem 36 Volt / 9,5 Ah-Akku (Lithium-Ionen-Polymer) zugeführt. Dieser 36-Volt-Akku hat es in sich: Er liefert sehr hohe Entladeströme, was sich vor allem beim Anfahren und Bergauf sehr positiv bemerkbar macht und ebenso zur hohen Reichweite beiträgt.

daum electronic gmbh
Alexander Otto
Flugplatzstr. 100
90768 Fürth
Tel.: 0911/979200834
alexander.otto(at)tensor-c.de

daum electronic aus Fürth/Bayern ist international tätig und Hersteller von technisch einzigartigen Fahrrad-, Ellipsentrainer- und Laufbandergometern sowie Pedelecs in funktionalem und ergonomischem Design. Vor 35 Jahren wurde daum electronic gmbh von Wilhelm Daum gegründet. 1994 wurde dann der Geschäftsbereich „Ergometer, Fitness- und Trainingsgeräte mit Chipkarte“ erfolgreich ins Leben gerufen. Mit über 500.000 verkauften Geräten weltweit, ist daum electronic heute ein führender Ergometer-Hersteller. In enger Zusammenarbeit mit Sport- und Arbeitsmedizinern sowie Ergotherapeuten entstehen in einem umgebauten Hangar aus dem Jahre 1934 qualitativ hochwertige Geräte auf höchstem technischem Stand. Die dabei verwendete Hard- und Software stammt aus eigener Entwicklung und Fertigung. Qualität ist eines der obersten Unternehmensziele. Seit Jahren ist daum electronic nach DIN EN ISO 9001 sowie seit 2004 nach der DIN EN ISO 13485 sowie RL 93/42/ EWG Anhang II zertifiziert und damit zur Herstellung von Medizingeräteprodukten berechtigt.

Quelle: openPR