Dienstag, 9. November 2010

So fahrradfreundlich sind deutsche Städte

Wie die Cities mit wirkungsvollen Aktionen Lust aufs Radeln machen, verrät die Kampagne „Taiwan Excellence – Excellent Lifestyles“

Ob Städter gerne aufs Fahrrad steigen, hängt vom Klima ab. Richtig gelesen, das „Fahrradklima“ spiegelt wider, welche Anreize die Stadt zum Radeln gibt und wie gerne Radfahrer diese nutzen. Deutsche Cities sind zunehmend bereit, solche Anreize zu schaffen, und sorgen damit gleich in doppelter Hinsicht für „gute Luft“. Denn radelnde Berufspendler zum Beispiel entlasten den Straßenverkehr und senken die Feinstaubwerte. Wer vom Auto auf das Bike umsteigt und dabei täglich 30 Minuten zur Arbeit radelt, reduziert den CO2-Ausstoß in einem Jahr mal eben um 276 Kilogramm. Und spart dabei auch noch 390 Euro ein.* Das ist noch nicht alles: Auf einer Distanz von bis zu drei Kilometern ist das Fahrrad auch noch schneller am Ziel als das Auto.**



Um Städte und Kommunen bei den Bemühungen um ein gutes Fahrradklima zu unterstützen, rief das Umweltministerium dieses Jahr die Kampagne „Kopf an: Motor aus. Für null CO2 auf Kurzstrecken“ ins Leben. „Je mehr Menschen wissen, wie sehr Fahrradfahren ihnen und ihrer Umgebung nützt, desto größer sind die Erfolgschancen einer solchen Initiative“, sagt Yi-Cheh Chiu, Sprecher der Kampagne „Taiwan Excellence – Excellent Lifestyles“. „Als größter ausländischer Fahrradimporteur Deutschlands will Taiwan dieses Anliegen unterstützen und einen Beitrag leisten, indem wir mit unseren hochmodernen Bikes Begeisterung fürs Radeln wecken.“

Highways für Fahrräder
Doch was genau tun die deutschen Städte eigentlich für ihr Fahrradklima? Und wo besteht noch Ausbaupotenzial? Mit verschiedenen Auszeichnungen verteidigt Münster seit vielen Jahren den Titel „Fahrradhauptstadt“. Zwar hat nicht jede deutsche Stadt genug Platz, um sich einen autofreien City-Ring wie die Münsteraner „Promenade“ zu leisten. Doch dafür gibt es Abhilfe, weiß Branchenexperte Ulrich Kalle vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club NRW (ADFC). „Für Innenstädte gibt es eine kostengünstigere und vor allem schneller realisierbare Lösung als neue Radwege: Für Autofahrer gut erkennbare, deutlich markierte Fahrradstreifen auf der Fahrbahn.“ Die markierten Fahrradstreifen punkten gleich zweifach. Zum einen verhindern sie die beiden häufigsten Unfalltypen, wenn Autofahrer beim Kreuzen der Straße oder Abbiegen Fahrradfahrer auf den entsprechenden Wegen nicht selten übersehen. Zum anderen bringen sie den Radler wesentlich schneller ans Ziel als die von Einfahrten unterbrochenen, von parkenden Autos und Baustellengerüsten behinderten Radwege.

Grünes Licht für schnelle Strecken
Wie schnell Fahrradfahrer das Stadtzentrum erreichen, hängt von einer durchdachten und modernen Verkehrsplanung ab. So dürfen Radler viele Einbahnstraßen auch in Gegenrichtung befahren. Ein Blick ins Ausland zeigt, wo City-Radler über längere Strecken hinweg Tempo machen können: Die dänische Hauptstadt Kopenhagen, die bis zum Jahr 2015 die weltweit erste „Velocity“ werden will, setzt auf grüne Wellen. Im Berufsverkehr haben Radler, die etwa 20 Stundenkilometern fahren, über 12 Ampeln hinweg grünes Licht.
Eine umfangreiche Beschilderung macht Nordrhein-Westfalen zum fahrradfreundlichsten Bundesland Deutschlands. Hier gibt es rund 70.000 Schilder für Radfahrer auf circa 13.800 Kilometern Radverkehrsnetz. Zudem ist NRWs Online-Radroutenplaner (www.radroutenplaner.nrw.de) mit seinen Möglichkeiten sogar weltweit einzigartig.

Gefühlte Sicherheit beim Radeln
Neben der klugen Verkehrsführung gehört zum guten Fahrradklima ein positives Gefühl, vor allem in puncto Sicherheit. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Zum Beispiel die Fahrradklau-Quote. Oder wie häufig es zu Unfällen mit Autofahrern und Fußgängern kommt. Ob die Stadt auf Falschparker achtet oder darauf, dass nicht zu viele Hindernisse wie Straßenlaternen oder „Drängelgitter“ auf Radwegen behindern. Ein weiterer Punkt ist die Pflege der Radwege. Wesentlich sicherer fühlt sich der Radler, wenn die Wege zeitig im Herbst von Blättern und im Winter von Schnee und Eis befreit werden.

Parkhäuser der anderen Art
„In Groß- und Kleinstädten hat sich in den letzten Jahren viel getan“, so Kalle. „Dennoch hapert es häufig noch an grundlegenden Dingen. Eine solche Baustelle sind fehlende Parkmöglichkeiten.“ Wie man’s richtig macht, zeigen die so genannten „Fahrradstationen“, die hauptsächlich an Bahnhöfen zu finden sind. Auf Initiative des ADFC fanden die „Fietsenstallingen“ aus Holland Nachahmer in vielen deutschen Städten. Allein in NRW gibt es 63 der bewachten, witterungsgeschützten Parkhäuser mit etwa 20.000 Stellplätzen. Das größte deutsche Fahrradparkhaus mit 3.300 Stellplätzen steht in Münster. Gute Nachricht für radelnde Pendler: Der ADFC setzt sich auch für bessere Abstellmöglichkeiten in Unternehmen ein – mit der Zertifizierung zum „fahrradfreundlichen Betrieb“.

Ideen für mehr Radellust
Für einen fahrradfreundlichen Touch werden Städte und Kommunen durchaus kreativ. Der Wettbewerb „best for bike“*** lässt originelle Ideen sprudeln und Aktionen, die das Radfahren attraktiver machen, geradezu am Fließband entstehen. Auch diese drei der 77 im letzten Jahr eingereichten Projekte zeugen von einem findigen Geist: Deutschlands erste Fahrradseilbahn, die Radler per Handkurbel über die Fulda trägt. Die „KopfkissenBar“ in 50 Hotels entlang der Hase-Ems-Route, die Radreisenden im Sommer eine Palette an Kopfkissen zur Auswahl bot. Nicht zuletzt die nominierte Kampagne der Stadt Tübingen, die sich für Pedelecs im Straßenverkehr einsetzt und die elektrisch unterstützten Bikes als Dienstfahrräder für die Verwaltung anschaffte. Auch für den nächsten Wettbewerb wird wieder fleißig gesammelt (Einsendeschluss: 3. Dezember 2010, www.best-for-bike.de). Chiu: „Städte, die etwas für ihr Fahrradklima tun, stellen die Weichen für ein gesundes Umfeld mit hoher Lebensqualität. Davon profitieren auch die kommenden Generationen.“

*Quelle: Verkehrsclub Deutschland, Landesverband Nord (bei 8 Liter Benzinverbrauch pro 100 km und 26 Cent pro PKW-Kilometer).
**Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
***Kooperation des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS) und des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV).


Silke Lenz
HERING SCHUPPENER
Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH
Kreuzstraße 60
40210 Düsseldorf
Telefon: +49-211-430 79-18
Fax: +49-211-430 79-59
E-Mail: slenz(at)heringschuppener.com

Über Taiwan Excellence
Zur Steigerung der internationalen Bekanntheit des Landes und seiner Marken sowie zur Förderung des Images hat das Außenhandelsbüro von MOEA (Ministry of Economic Affairs, Taiwan, R.O.C.) das Taiwan External Trade Development Council beauftragt, die Kampagne „Taiwan Excellence – Excellent Lifestyles“ zu lancieren. Das Dachkonzept der Kampagne „Taiwan Excellence“ verkörpert: Zuverlässigkeit, Innovation, Hochwertigkeit. Weitere Informationen unter: www.taiwanexcellence.com.tw.

Quelle: openPR